(Erzählende) Sachbücher
Viele Sachbücher für Kinder wollen interkulturelle Themen vermitteln. Sie tun das auf unterschiedliche Arten:
- Es gibt erzählende Sachbücher,
- Sachbücher im Lexikonstil mit alphabetisch angeordneten Kurzartikeln
- Sachbücher mit sehr vielen Fotografien
- gemalte Sachbücher.
Ein Kriterium zur Beurteilung eines gelungenen Sachbuches ist die individuelle Beschreibung statt einer kulturalistischen Verallgemeinerung. Erfahren wir beim Lesen z.B. etwas über ein bestimmtes Kind in einer bestimmten Region? Und legt das Buch die Möglichkeit nahe, dass andere Kinder dort auch anders leben können?
Betont ein Buch sehr stark die Unterschiede zum hiesigen Alltagsleben – oder werden auch Gemeinsamkeiten gezeigt?
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist: Wie werden Probleme in den jeweiligen Ländern und Regionen dargestellt? Ein Kinderbuch über Afrika, das nur über Musik, Kleidung, Spiele auf dem Dorfplatz und wilde Tiere erzählt, greift genauso zu kurz wie ein Buch, das Kindheit in Afrika mit Hungersnot und Bürgerkriegen gleichsetzt. Probleme dürfen nicht verschwiegen werden, müssen aber so aufbereitet und dargestellt werden, dass Kinder sie zum einen verstehen, zum anderen aber auch emotional damit umgehen können.
Wichtiger Ansatzpunkt für das pädagogische Arbeiten mit diesen Büchern ist auch: Das Buch als Erzählanreiz oder Gesprächsbeginn nutzen. Wo erkennen sich die Kinder aus meiner Gruppe wieder? Wo können sie Vergleiche mit eigenen Erlebnissen und Gefühlen anstellen und sich so auf das Neue einlassen? Ist es das Kuscheln mit einem kleinen Hund, wie das Kinder aller Kontinente in dem Buch »Kinder der Welt« tun?
Oder ist es das Vor-Aufregung-nicht-einschlafen-können, wie es Mwangaza aus der Geschichte mit dem Zahn erlebt?
Interkulturelle Sachbücher eignen sich sehr gut, um Länder und Regionen, aus denen Kinder in der Gruppe (bzw. ihre Familien) kommen, anschaulich und spannend vorzustellen. Außerdem lassen sie sich nutzen, um Eltern in das Gruppenleben
mit einzubinden, zum Beispiel in Form von »Ländertagen«. An Ländertagen können Eltern und Großeltern in der Kindergruppe von ihrer Herkunftsregion erzählen, ihr Lieblingsessen mitbringen, Fotos zeigen, Kinderlieder in ihrer Erstsprache mit in die Gruppe bringen...
Solche Erlebnisse können Sachbücher auf sinnvolle und lebendige Art ergänzen und das Kinderwissen auf eine mehrdimensionale Basis stellen.
Levent und das Zuckerfest
Tom feiert mit der Familie seines Freundes Levent das muslimische Zuckerfest. Der Fastenmonat Ramadan und sein festlicher Abschluss Bayram werden interessant und kindgerecht erzählt. Mit einigen türkischen Wörtern eingestreut – eignet sich gut zur Arbeit mit gemischt-erstsprachigen Gruppen.
Myriam Halberstam/Dorothea Tust / Carlsen Lesemaus 190, 2010 / 3,90 Euro / ab 3 Jahre
Mit 80 Kindern um die Welt
So leben Kinder anderswo: bunte Geschichten Lieder Spielaktionen
Eine imaginierte Weltreise mit Geschichten, Spielen und Liedern aus verschiedenen Regionen dieser Welt. Das Buch nähert sich auch schwierigeren Themen, wie z.B. »ungerechter Verteilung«, Armut, Reichtum oder Wasserknappheit. Manche Spiele wirken allerdings etwas zynisch, zum Beispiel Sperrmüllhütten im Gruppenraum zu bauen, oder werden, wie im Spiel des Nachahmens von Wasserknappheit (Wasserspartag) mit zweifelhafter Moral belegt: »Freut euch, dass die ganze Sache nur ein Spiel war – jedenfalls hier bei uns.«
Susanne Steffe / Ökototopia, 2008 / 18,90 Euro / ab 3 Jahre
Yuki kommt aus Japan
Yuki und Timo gehen zusammen in den Kindergarten und sind FreundInnen. Yuki hat sehr oft leckeres japanisches Essen dabei und wenn Timo sie besucht, lernt er mit Stäbchen essen. In den Alltag einer Kinderfreundschaft eingebettet lernen die Lesenden japanisches Essen, Feste, Origamifalttechniken, etc. kennen. Vor allem aber sehen sie, wie offen Timo und Yuki Neuem gegenüber sind.
Aki Tschechne, Silke Tessmer / Carlsen Lesemaus 195, 2010 / 3,90 Euro / ab 3/4 Jahre
Mwangaza und die Geschichte mit dem Zahn
Mwangaza soll im Morgenkreis seines Kindergartens eine Geschichte erzählen. Vor Aufregung kann er nicht schlafen, seine Schwester verliert am gleichen Abend einen Wackelzahn. Die Geschwister gehen nachts mit ihren Eltern in den Garten und singen ein Lied aus Tansania, auf dass ein Rabe einen neuen, stabileren Zahn im Kindermund wachsen lassen soll. Eine Alltagsgeschichte eines Kindes, dessen Mutter aus Tansania kommt, was hier nicht problematisiert wird, sondern als bereichernd geschildert wird. Das Wackelzahnrabenlied kann auch in Originalsprache gelernt werden.
Agatha Ngonyani, Antje Flad / Carlsen Lesemaus 192, 2010 / 3,90 Euro / ab 3/4 Jahre
Ich kenn noch ein Land, das du nicht kennst...
Kleine witzige Aussagen über Tiere in einem Land stehen am Anfang und dann: »dieses Land heißt« und auf der nächsten Doppelseite wird das Rätsel aufgelöst. Mit Bildern und kurzen Texten wird das jeweilige Land beschrieben, meist geht es um Tiere, manchmal auch um Menschen, die dort leben.
Eine witzige Art, sich »Landeskunde« anzueignen, die LeserIn erfährt auch noch wie Hauptstadt, längster Fluss, höchster Berg und einige Sehenswürdigkeiten heißen und wo (auf stark vereinfachten Karten) sie liegen. Aber: teilweise werden Unterschiede extrem betont und Lebensweisen von Menschen verschiedener Regionen stark generalisiert.
Martina Badstuber / Tulipan, 2010 / 13,90 Euro / ab 4 Jahre
Sascha und sein neues zu Hause
Sascha muss seine geliebte Großmutter in Russland zurücklassen, als er mit seinen Eltern nach Berlin zieht. Dort wohnt er mit seinen Eltern zunächst in einem Wohnheim, lebt sich langsam im Kindergarten ein und befreundet sich dort, trotz der Widerstände des Vaters, mit einem Kind, das aus Tschetschenien nach Berlin kam. Eine klassische Migrationserzählung, die eher die Schwierigkeiten ins Blickfeld rückt: Sehnsucht nach der Großmutter, neue Sprache und Umgebung –aber eben auch neue Freundschaften und neues Selbstbewusstsein.
Ingke Brodersen / Carlsen Lesemaus 19, 2010 / 3,90 Euro / ab 4 Jahre
Alles Familie!
Vom Kind der neuen Freundin vom Bruder von Papas früherer Frau und anderen Verwandten
Familienformen werden erklärt und witzig gezeichnet: Patchworkfamilien, Regenbogenfamilien, Wahlverwandschaften … alles ist Familie, was die Beteiligten als solche bezeichnen. Ein wunderbares Buch um verschiedene Lebensformen mit garantiert sehr viel Spaß in der Kindergruppe zu thematisieren.
Alexandra Maxeiner/Anke Kuhl / Klett, 2010 / 13,90 Euro / ab 4 Jahre
Afrika bewegt uns
Bewegungsspiele, Spiellieder und Tänze für Kinder
Viele Fotos aus verschiedenen afrikanischen Ländern illustrieren Tänze, Lieder und Bewegungsgeschichten, die der Autor auf seinen Reisen sammelte und sich von Kindern vor Ort erklären ließ. Das Buch vermittelt teilweise, wie unterschiedlich Menschen in diesen Ländern leben und enthält schöne Spielideen – allerdings gibt es auch verstörende stereotype Aussagen wie »in Afrika bewegen sich schon die kleinen Kinder ganz frei und selbstbewusst, sobald sie Musik hören«.
Jonny Lambrecht / Ökotopia, 2010 / 18,90 Euro / ab 4 Jahre
Lena feiert Pessach mit Alma
Alma ist in Lenas Haus gezogen und die beiden neuen Freundinnen feiern gemeinsam Pessach in Almas Familie. Lena, die nicht jüdisch ist, hat sehr viele Fragen zum Fest, die Almas Familie während eines ausgelassenen Pessachfestes beantwortet. Eine schöne Alltagsgeschichte, die Kinder immer wieder gerne hören und mit den Hintergründen und dem Ablauf des Pessachfestes vertraut macht.
Myriam Halberstam/Julia Späth / Carlsen Lesemaus 197, 2011 / 3,90 Euro / ab 4/5 Jahre
Kinder aus aller Welt
Kinder aus mehr als 30 Ländern werden vorgestellt: Wie sie ihren Namen schreiben, welches Tier ihr Haustier ist, was sie am liebsten essen. Wir sehen sie aber auch auf Fotos mit ihren FreundInnen, ihrer Familie und ihrem Schulgebäude. Jedes Kind wird individuell dargestellt und die kleinen Begleittexte zu den vielen Fotos beschreiben ihre Lebensumstände, teilweise auch die Geschichte ihrer Region. Es macht einfach Spaß mit Kindern in diesem Buch zu lesen und die Fotos anzuschauen. Anlass zum Reden entsteht so von selbst.
Barnabas Kindersley/Anabel Kindersley / DK-Verlag, 2010 / 14,95 Euro / ab 5 Jahre (in Auszügen aber auch schon ab 3)
Ina hört anders
Vom Hören mit Hörgeräten
Ina hört ohne Hörgeräte wenig und mit Hörgeräten anders als die meisten von uns. Sie ist in einer Kindergruppe, in der alle, auch die Erwachsenen nicht gut hören, sie tragen alle Hörgeräte und unterhalten sich manchmal in Gebärdensprache. Das Buch erzählt vom Gewöhnlichen und Besonderen im Leben des kleinen hörgerätetragenden Hundes Ina – sehr verständlich und durch die liebevollen Illustrationen ein absolutes Lieblingsbuch. Die Begleitbroschüre liefert viele Hintergrundinformationen zur Lebenswelt hörbehinderter Kinder und Spielideen zur Sensibilisierung von hörenden Kindern.
Sibylle Gurtner May/Suse Schweizer / Atlantis Verlag, 2007 / 13,90 Euro / ab 5 Jahre
Dinah und Levi
Wie jüdische Kinder leben und feiern
Dinah und Levi leben mit ihren Familien in einem Haus. Levis Familie ist jüdisch und sehr religiös – auch Dinahs Familie ist jüdisch, aber in ihrem täglichen Leben spielt Religion keine große Rolle. In kleinen Geschichten erfahren wir, wie Levi und Dinah verschiedene Feste feiern, einige Begriffe aus dem Hebräischen werden in einem zweiseitigen Lexikonteil erklärt. Die Zeichnungen im Buch sind relativ stereotyp.
Alexia Weiss/ Friederike Großekettler / Annette Betz Verlag, 2011 / 12,95 Euro / ab 5 Jahre